PHOBIE zum BLUT: Name, Symptome, Ursachen und Behandlung

  • Jul 26, 2021
click fraud protection
Blutphobie: Name, Symptome, Ursachen und Behandlung

Blutphobie, auch Hämophobie genannt, ist eine irrationale Angst vor Blut und allem, was damit zusammenhängt: Wunden, Kratzer, Nadeln... Es ist eine ziemlich häufige Phobie, die im Allgemeinen akzeptiert und nicht versucht wird, sie zu überwinden. Wie bei den anderen Phobien gibt es jedoch eine mögliche Behandlung.

Hämatophobie kann bei denen, die darunter leiden, große Beschwerden verursachen und sehr einschränkend sein. Darüber hinaus kann die Tatsache, dass sie Angst vor Aspekten im Zusammenhang mit Blut haben, dazu führen, dass Personen mit Hämatophobie bestimmte für ihre Gesundheit erforderliche Situationen vermeiden, z. Mit anderen Worten, es kann die körperliche Gesundheit schädigen. Lesen Sie weiter Piscología-Online, um die Unterschiede zu sehen Symptome, mögliche Ursachen von Blutphobie und die Behandlung, die bei einer an Hämatophobie leidenden Person angewendet werden würde.

Sie können auch mögen... Knopfphobie: Name, Symptome, Ursachen und Behandlung

Index

  1. Symptome einer Blutphobie
  2. Ursachen von Hämatophobie
  3. Behandlung von Blutphobie

Symptome einer Blutphobie.

Die Symptome der Hämatophobie sind die einer Person mit einer Phobie. Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zu was ist eine phobie. Wir werden die Symptome der Blutphobie in drei Arten einteilen:

Kognitiv

Kognitive Symptome beziehen sich auf die Gedanken und Emotionen der Person. Es ist ziemlich üblich, Gefühle von. zu haben Angst und aufdringliche Gedanken auf eine katastrophale Zukunft zu antizipieren. Ein Beispiel dafür ist der Gedanke, dass Sie ohnmächtig werden, wenn Sie bluten. An diesem Beispiel sehen wir, dass die Angst im Allgemeinen nicht vor dem Blut selbst besteht, sondern vor dem Gefühl der Angst vor dem Blut und der Möglichkeit, die folgenden Symptome zu erleiden, die wir sehen werden.

Physiologische

Physiologische Symptome entsprechen Angstsymptomen, da Phobien Angststörungen. Typische physiologische Symptome einer Blutphobie sind:

  • Schwitzen
  • Erhöhter Puls
  • Erhöhte Atemfrequenz (Hyperventilation)
  • Zittern
  • Blässe
  • Krankheit
  • Ohnmacht

Verhaltensregeln

Diese Symptome beziehen sich ihrerseits vor allem auf Vermeidungsverhalten in Angstsituationen. Wie wir in der Einleitung erwähnt haben, ist es durchaus üblich, Blutabnahmen, Impfungen oder den Gang zum Arzt im Allgemeinen zu vermeiden, solange blutbedingte Situationen vermeiden. Manchmal werden auch potenziell gefährliche Situationen vermieden, beispielsweise aus Angst vor einem Sturz und damit einer Verletzung.

Ursachen von Hämatophobie.

Warum habe ich eine Blutphobie? Die Ursachen der Blutphobie lassen sich ebenso wie die Symptome in drei Gruppen bzw. Typen einteilen:

  • Genetik. In vielen Fällen ist die Entwicklung einer Phobie auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen. Wenn beispielsweise ein Familienmitglied diese oder eine andere Phobie hat, ist es wahrscheinlicher, dass Sie sie irgendwann in Ihrem Leben entwickeln.
  • Lernen. Wenn sie dir schon in jungen Jahren beibringen, wie gefährlich es ist, zu bluten und dich in eine Blase des Überschutzes zu hüllen und übermäßige Angst vor Gefahren, können Sie am Ende diese Art von Phobie entwickeln Blut.
  • Erfahrungen. Die Tatsache, dass Sie eine traumatische Erfahrung im Zusammenhang mit der Blut, kann der Person ein Trauma zufügen und somit diese Art von entwickeln Phobie.

Behandlung von Blutphobie.

Wie kann man Blutphobie überwinden? Mal sehen, wie man Blutphobie behandelt:

  • Exposition. Bei dieser Art von Phobien ist es durchaus üblich und effektiv, a Expositionspsychologische Therapie. Diese Technik besteht darin, eine Liste der verschiedenen Reize im Zusammenhang mit dem Blut zu erstellen, die Angst oder Angst erzeugen. Anschließend stellte sich die Person jedem Reiz, einen nach dem anderen, beginnend mit dem, der die geringste Angst erzeugte. Die Exposition würde dauern, bis die Angst vollständig verschwand.
  • Kognitive Umstrukturierung. Andererseits können auch irrationale Gedanken, die solche Angst verursachen, gemeinsam bearbeitet werden. Gemeinsam wird eine kontrollierte Spannungstherapie angewendet, um zu lernen, eine mit dieser Phobie verbundene Ohnmacht zu vermeiden.
  • Werte und Engagement. Schließlich ist es effektiv, an der Klärung und Verwirklichung der Werte der Person zu arbeiten. Das heißt, wenn ihr Gesundheit wichtig ist, warum lässt sie dann zu, dass ihre Phobie sie davon abhält, dem Wert der Gesundheit gerecht zu werden und zu den empfohlenen medizinischen Untersuchungen zu gehen?
  • EMDR. Es gibt andere Arten von Therapien und psychologischen Techniken für diese Art von Problem, wie die EMDR-Therapie, die jedoch nicht die gleiche Wirksamkeit wie die Expositionstherapie gezeigt haben. In diesem Artikel erklären wir Was ist und woraus besteht die EMDR-Therapie?.

In jedem Fall wird empfohlen, dies alles unter. zu tun die Aufsicht eines Fachmanns denn wenn nicht, könnte sich die Phobie festsetzen, was es für den Betroffenen schwieriger macht, sich zu erholen.

Unten können Sie ein Video ansehen, um mehr über andere seltene, aber sehr interessante Phobien zu erfahren.

Dieser Artikel ist rein informativ, wir haben bei Psychology-Online keine Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Blutphobie: Name, Symptome, Ursachen und Behandlung, wir empfehlen Ihnen, unsere Kategorie von. einzugeben Klinische Psychologie.

Literaturverzeichnis

  • Borda Mas, M. D. L. M., Barcia Ruiz, M. J., & Blanco Picabia, I. (1997). Langzeit-Follow-up in einem Fall von Hämatophobie, der mit Live-Exposition behandelt wurde. Verhaltensanalyse und Modifikation, 23 (90), 567-592.
  • Borda Mas, M. D. L. M., Rodríguez Franco, L., Antequera Jurado, R., & Blanco Picabia, I. (1999). Vorhersage der Ergebnisse: Schwere der Hämatophobie, Persönlichkeitsvariablen und Therapieerfolg. Verhaltensanalyse und Modifikation, 25 (103), 703-733.
  • Mehr M. B. (2001). Hämatophobie: Synchronie im Triple-Response-System. Zeitschrift für Psychopathologie und Klinische Psychologie, 6(3), 179-196.
  • Saragossa, R. UND. (1988). Verhaltenstherapie der Hämatophobie: partizipatives Modell vs. schrittweise Exposition "in vivo". Verhaltensanalyse und -modifikation, 14(39), 119-134.

Blutphobie: Name, Symptome, Ursachen und Behandlung

instagram viewer