STENDHAL-Syndrom: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Jul 26, 2021
click fraud protection
Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Haben Sie sich beim Betrachten von Kunst jemals ängstlich oder benommen gefühlt? Es kann passieren und es hat einen Namen! Dies ist das Stendhal-Syndrom, eine akute psychische Unkompensation, bei der normalerweise Angstsymptome vorhanden sind.

In diesem Psychologie-Online-Artikel Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung, erläutern wir die Anamnese und den Ursprung, die möglichen Ursachen, die auftretenden Symptome und die entsprechende Behandlung des Stendhal-Syndroms.

Sie können auch mögen... Jerusalem-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Index

  1. Was ist das Stendhal-Syndrom?
  2. Ursprung des Stendhal- oder Florence-Syndroms
  3. Ursachen des Stendhal-Syndroms
  4. Stendhal-Syndrom: Symptome
  5. Stendhal-Syndrom: Behandlung
  6. Stendhal-Syndrom: Film
  7. Grafische Zusammenfassung des Stendhal-Syndroms

Was ist das Stendhal-Syndrom.

Das Stendhal-Syndrom ist auch bekannt als Florenz-Syndrom, Reisestress, Reisekrankheit oder "Stendhal-Syndrom" auf Englisch. Es besteht aus einer akuten mentalen Dekompensation, die durch starke Emotionen und psychosomatische Manifestationen sowohl kognitiver als auch affektiver und physiologischer Art gekennzeichnet ist. Es gibt Risikofaktoren und vorbeugende Maßnahmen, die es zu wissen gilt.

Das Stendhal-Syndrom ist verwandt mit Paris-Syndrom, mit denen es gewisse Ähnlichkeiten hat, aber unterschiedliche Syndrome sind.

Ursprung des Stendhal- oder Florence-Syndroms.

Das Geschichte des Stendhal-Syndroms es beginnt vor ein paar Jahrhunderten. Stendhal ist das Pseudonym von Marie-Henri Beyle, der berühmten französischen Schriftstellerin und einem Mann des 19. Jahrhunderts von äußerster Sensibilität, der 1817 nach Neapel reiste und die Kapelle Santa Croce in. besuchte Florenz Dort finden Sie wunderschöne Fresken und Gemälde sowie die Gräber bedeutender Weiser und Künstler wie Machiavelli und Galilei.

An diesem Ort erlebte er ein Phänomen, das er in seinem Buch beschrieben hat Neapel und Florenz: Eine Reise von Mailand nach Reggio:

Er hatte den Punkt der Erregung erreicht, der auf die himmlischen Empfindungen der schönen Künste und leidenschaftliche Gefühle trifft. Als ich Santa Croce verließ, hatte ich einen unregelmäßigen Herzschlag, mein Leben lief aus, ich ging mit Angst vor dem Fallen.

Später, 1989, DR. Graziella Magherini hat den Begriff als erste verwendet. Er veröffentlichte seine Erkenntnisse, nachdem er jahrelang Patienten behandelt hatte, die während ihres Besuchs in den Kunstschätzen von Florenz unter ähnlichen Symptomen litten. Der italienische Psychiater hat diese Manifestationen unter dem Namen Stendhal-Syndrom.

Ursachen des Stendhal-Syndroms.

Die Ursachen des Stendhal- oder Florence-Syndroms scheinen kulturelle und künstlerische Reisen zu sein aufgrund der Sättigung der menschlichen Fähigkeit, Drucke von großer künstlerischer Schönheit zu erhalten in kurzer Zeit, da sie vor der Erfahrung der Betrachtung von Kunstwerken für eine gewisse Zeit stattfindet.

Dieses Syndrom tritt normalerweise auf, wenn Sie andere Städte besuchen und Kunstwerke betrachten. Aus diesem Grund ist das Stendhal-Syndrom mit touristischen Reisen in berühmte Städte voller Kunst und Geschichte wie Florenz, Paris, Athen, Tokio und Rom verbunden. Diese Erfahrungen stehen in Wechselwirkung mit der persönlichen Prädisposition für psychische Dekompensation, sind aber nicht auf Menschen mit psychiatrischer Vorgeschichte beschränkt.

Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung - Ursachen des Stendhal-Syndroms

Stendhal-Syndrom: Symptome.

Das Stendhal- oder Florence-Syndrom zeigt Episoden mit abruptem Beginn und kurzer Dauer, d.h. beginnt plötzlich und kann von ein paar Stunden bis zu etwas mehr als einer Woche dauern und manifestiert sich mit psychophysiologische Symptome Was:

  • Erstickungsgefühl
  • Brustschmerzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schwitzen
  • Ermüden
  • Schwindel
  • Schwindel
  • Verwirrtheit
  • Orientierungslosigkeit
  • Verschwommene Sicht
  • Halluzinationen
  • Gefühle von Euphorie oder Traurigkeit

DR. Magherini unterschied drei klinische Erscheinungsbilder: 66 % der Patienten berichteten hauptsächlich über Symptome, die die habe gedacht (Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Depersonalisation), 29 % zeigten überwiegend Symptome im Zusammenhang mit der Affektion des Stimmung (emotionale Störungen, Depression, Manie) und 5% Symptome von Angst charakteristisch für Panik attacke (akute Angstepisode).

Stendhal-Syndrom: Behandlung.

Bezüglich der Behandlung des Stendhal-Syndroms, ist es wichtig zu wissen, dass dieses Syndrom aus klinischer Sicht eine polymorphe Entität ist und daher individuell angegangen werden muss. Es lässt in der Regel innerhalb kurzer Zeit nach. Daher gilt es generell, möglichen Komplikationen durch Psychoedukation vorzubeugen und jeweils notwendigen Strategien sowie der Ausschluss von Komorbiditäten durch Diagnose Differential.

Prävention ist die beste Option und um das Syndrom zu vermeiden, einige vorbeugende Maßnahmen wie z Ruhe, Flüssigkeitszufuhr, Ernährung und Sonnenschutz. Wenn man weiß, dass eine psychiatrische Vorgeschichte ein wichtiger Risikofaktor ist, wäre es außerdem ratsam beraten Patienten mit vorbestehenden psychischen Erkrankungen vor Reisen an Orte von großer persönlicher Bedeutung und emotional. Andere zu berücksichtigende Risikofaktoren sind das Alleinleben und eine religiöse Erziehung.

Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung - Stendhal-Syndrom: Behandlung

Stendhal-Syndrom: Film.

Schließlich ist es wichtig, klarzustellen, dass es sich nicht um eine spezifische und definierte psychische Störung handelt, wie es bisher nicht der Fall war von der American Psychiatric Association (APA) und der Weltgesundheitsorganisation als solche anerkannt (WHO). Der Begriff Stendhal-Syndrom wurde jedoch populär aufgrund von der Film 'Stendhals Syndrom' von 1996 Regie führte der Italiener Dario Argento und wurde zu einer romantischen Referenz, die sich auf die Reaktion auf die Anhäufung von Schönheit und künstlerischem und ästhetischem Genuss bezieht.

Grafische Zusammenfassung des Stendhal-Syndroms.

Hier ist eine grafische Zusammenfassung des Stendhal-Syndroms, seiner Symptome, Ursachen und Vorbeugung.

Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung - Stendhal-Syndrom Grafische Zusammenfassung

Dieser Artikel hat nur informativen Charakter, in Psychologie-Online haben wir keine Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Stendhal-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung, wir empfehlen Ihnen, unsere Kategorie von. einzugeben Klinische Psychologie.

Literaturverzeichnis

  • Amancio, E. (2005). Dostojewski- und Stendhal-Syndrom. Archives of Neuro-Psychiatry, 63 (4), 1099-1103. doi: 10.1590 / s0004-282x2005000600034
  • Arien, M. (2016). Neurologie der Ekstase und benachbarter Phänomene: ekstatische, orgasmische und musikogene Epilepsie. Stendhal-Syndrom. Autoskopische Phänomene. Neurologie. http://dx.doi.org/10.1016/j.nrl.2016.04.010
  • Guerrero, A., Barceló, A., Ezpeleta, D. (2010). Stendhal-Syndrom: Ursprung, Wesen und Präsentation in einer Gruppe von Neurologen. Neurologie. 2010;25(6):349-356
  • Nicholson, T., Pariante, C., & McLoughlin, D. (2009). Stendhal-Syndrom: ein Fall von kultureller Überlastung. Fallberichte, 2009 (19. Februar 1), doi: 10.1136 / bcr.06.2008.0317
  • Palacios-Sánchez, L., Botero-Meneses, J., Pachón, R., Hernández, L., Triana-Melo, J. & Ramírez-Rodríguez, S. (2018). Stendhal-Syndrom: ein klinischer und historischer Überblick. Archives of Neuro-Psychiatry, 76 (2), 120-123. doi: 10.1590 / 0004-282x20170189
instagram viewer