Ölkrise 1973

  • Jul 26, 2021
click fraud protection

Eine der wichtigsten nicht erneuerbaren Ressourcen ist PetroleumDie Länder mit großen Vorkommen dieses Materials wurden dadurch zu Wirtschaftsmächten. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war dieser Kraftstoff der Motor von Industrien und Fabriken, Es befeuerte sogar die Kriegsmaschinerie während der beiden bedeutendsten bewaffneten Konflikte in der Geschichte der Menschheit.

Die Konflikte um die Kontrolle dieser wichtigen Ressource sind Teil ihrer Geschichte und folgen uns bis Heute jedoch ereignete sich eine der Krisen, die sich aus diesen wichtigsten Konflikten ergaben, in das Jahr 1973, als Länder des Persischen Golfs beschlossen, kein Öl mehr in westliche Länder zu exportieren.

Anzeige

In diesem Artikel finden Sie:

Ursprung der Ölkrise 1973

Obwohl der Zweite Weltkrieg zu Ende war, waren die folgenden Jahre nicht notwendigerweise Zeiten des Friedens, da bewaffnete Konflikte auf der ganzen Welt eskalierten, vor allem im Osten.

Während dieser Zeit kämpfte Israel den bekannten Jom-Kippur-Krieg, der auch als Ramadam-Krieg oder Oktoberkrieg bekannt war. Auslöser war der Angriff auf israelische Stellungen in besetzten Gebieten an einem wichtigen jüdischen Tag oder Feiertag Jom Kippur.

Anzeige

Ölkrise 1973

Wirtschaftsaussichten während der Ölkrise 1973

Die Abhängigkeit von Rohöl von Ländern wie den USA und Japan war gewachsen. Auf der anderen Seite stand die amerikanische Wirtschaft vor großen Herausforderungen, da der Dollar durch den Krieg mit Vietnam gefallen war und damit verbunden der amtierende Präsident in Nordamerika Richard Nixon beschloss, den US-Dollar vom Gold abzukoppeln und beendete damit die so genannten Bretton-Abkommen. Wald.

Anzeige

Um den perfekten Sturm für die Krise zu vollenden, wurde das Embargo, das die Länder des arabischen Blocks der OPEC beschlossen haben, den westlichen Ländern aufzuerlegen, die unterstützte Israel während des erwähnten Jom-Kippur-Krieges, all dies hatte schwerwiegende Folgen und löste die spätere Ölkrise von aus 1973.

Wirtschaftliche Auswirkungen des Embargos

Die Hauptkonsequenz dieser Maßnahme wirkte sich direkt auf den Preis für ein Barrel Öl aus, der auf zwölf. stieg Dollar pro Barrel, im Grunde veränderte dies den Kapitalfluss und die Öl exportierenden Länder begannen sich anzuhäufen Reichtum. Ein großer Teil dieser Ressourcen im Nahen Osten wurde für den Kauf von Waffen verwendet, was die ohnehin schon heikle Situation, die sie zu dieser Zeit durchmachten, noch verspannte. Moment und andere Ressourcen wurden verwendet, um die Volkswirtschaften der Länder anzukurbeln, die mitten im Embargo in unterentwickelten Ländern dieser Zeit geblieben waren. Region.

Anzeige

Die Auswirkungen all dieser Maßnahmen auf die amerikanische Lebensweise und die amerikanische Wirtschaft waren wirklich hart. Einerseits ist die Gallone Benzin in kurzer Zeit auf 55 Cent gestiegen, dazu dazu kam der Fall des New Yorker Aktienmarktes, der in 6 Wochen 97.000 Millionen verlor Dollar.

Der Aufstieg Saudi-Arabiens

Wie bereits erwähnt, nutzten viele östliche Länder diesen Moment, in dem sie die Kontrolle über ihre wichtigsten Ressourcen übernahmen, um in die Wirtschaft von. zu investieren ihrer Länder, wie im Fall von Saudi-Arabien, das eine Reihe mutiger Investitionen zur Erzielung der Entwicklung begann, auf diese Weise kann beobachtet werden 2 Seiten der Folgen des oben genannten Embargos, das Auslösen von Krisen im Westen und das Eröffnen von Chancen im Nahen Osten für die Volkswirtschaften dieser Länder. Länder.

Anzeige

Folgen in Großbritannien und Europa

Auch England wurde von diesem Embargo hart getroffen, da es die Produktion und die Arbeitszeiten aufgrund von Einschränkungen einschränken musste Kraftstoffknappheit, die Knappheit und andere Folgen des Embargos wurden jedoch nicht überall in gleicher Weise erlebt Europa.

Zu den Ländern, die mit den Folgen des Embargos zu kämpfen hatten, gehörten jedoch die Niederlande nach einer Stellungnahme vom 6. November desselben Jahres und als pro-arabisch angenommen, führte es zur Aufhebung des Embargos für die Wirtschaftsgemeinschaft Europäisch.

Japan und die Ölkrise von 1973

Auf der anderen Seite ging Japan sehr effizient mit dem Embargo um, mit der Entwicklung viel effizienterer Autos, um Energie zu sparen, was zusammen Mit einem hochentwickelten Verkehrssystem in den am dichtesten besiedelten Gebieten galt es, dieses besser als andere Länder zu überwinden entwickelt.

Folgen nach dem Embargo

Obwohl das Embargo nur 6 Monate dauerte, waren seine Folgen noch mehrere Jahre zu spüren, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Staaten, die diese Zeit als eine Zeit der große wirtschaftliche Rezession, in der sie Benzin rationieren mussten, Pläne für Autos mit geraden Nummernschildern zum Tanken an Tagen vorsehen Paare.

Darüber hinaus war es auch das Ende der Boomzeiten in Frankreich, die als Trente. bekannt wurden Glorieuses, die sich über 30 Jahre erstreckt hatte, gefolgt von langen Jahren der Arbeitslosigkeit und einer schwache Konjunktur.

Ölkrise in Lateinamerika

Viele der Entwicklungsländer Lateinamerikas hatten von den internationalen Behörden viel Geld verlangt, um ihre jeweiligen Volkswirtschaften zu verbessern Jahre 60 und 70, was zu einem großen Liquiditätsmangel als Folge der Rezession führte, in die die Industrieländer als Folge des Embargos geraten waren 1973 ÖltankerDies wirkte sich stark auf die Volkswirtschaften von Ländern wie Argentinien, Brasilien und Mexiko aus, obwohl diese Folgen in der gesamten Hemisphäre zu spüren waren.

Diese Ölkrise ist als die erste Ölkrise bekannt, die nach Aufhebung des Embargos viele Jahre lang große Folgen hatte. Ölkonflikte dauern bis heute an, daher haben die entwickelten Länder versucht, alternative Energiequellen wie Ethanol und Solarenergie, um einer eventuellen Krise wie der in 1973.

instagram viewer