Illusion der Kontrollverzerrung: Was es ist, Folgen und Beispiele

  • May 31, 2022
click fraud protection
Illusion der Kontrollverzerrung: Was es ist, Folgen und Beispiele

Menschen haben oft das Gefühl, dass sie die Kontrolle darüber haben, was sie wirklich besitzen. Im Allgemeinen haben sie zum Beispiel das Gefühl, dass sie eine bessere Chance haben, im Lotto zu gewinnen, wenn sie die Zahlen selbst auswählen. Diese Tatsache ist als Kontrollillusion bekannt. Je mehr wir glauben, dass wir die schädlichen Auswirkungen dank unserer Fähigkeit und der Fähigkeit vermeiden können Kontrolle, die wir ausüben können, desto weniger riskant erachten wir einen Stoff, eine Tätigkeit oder a Technologie.

Es ist eine kognitive Illusion, da die Menschen nicht zu erkennen scheinen, dass der Ausgang bestimmter Ereignisse nicht von ihren Fähigkeiten abhängt, sondern vom Zufall oder Glück. In diesem Psychologie-Online-Artikel werden wir darüber sprechen Was ist die Illusion der Kontrollverzerrung, ihre Folgen und einige Beispiele damit Sie besser verstehen, wie es funktioniert.

Sie können auch mögen... Was ist die optimistische Tendenz in der Psychologie?

Index

  1. Was ist die Kontrollillusion in der Psychologie?
  2. Folgen der Illusion der Kontrollverzerrung
  3. Beispiele für Kontrollillusion

Was ist die Kontrollillusion in der Psychologie?

Die Kontrollillusion in der Psychologie ist die falsches Gefühl der Einflussnahme auf Ereignisse durch die Handlung selbst. Ellen Langer beschäftigte sich erstmals Mitte der 1970er Jahre mit der Kontrollillusion. Der Psychologe beobachtete, dass Menschen sich anders verhalten, wenn sie sich in Situationen befinden, in denen das, was objektiv geschieht, hauptsächlich dem Zufall zugeschrieben wird. genauso, als ob das, was passiert, von Ihren Fähigkeiten abhängen würde, obwohl einige grundlegende Fähigkeiten erforderlich sind, um an einigen Aktivitäten teilzunehmen. Risiko.

Wie die Illusion der Kontrollverzerrung funktioniert

Die Illusion der Kontrollverzerrung wird bestimmt durch a verzerrte Wahrnehmung kausaler Zusammenhänge. Die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen, die in den 1980er und 1990er Jahren durchgeführt wurden, zeigen diese Prävalenz der Kontrollillusion gegenüber einer verallgemeinerten Einstellung unrealistischer Optimismus.

Folgen der Illusion der Kontrollverzerrung.

Die Illusion der Kontrollverzerrung beeinflusst Situationen, in denen das Ergebnis weitgehend vom Zufall und in geringerem Maße vom Zufall bestimmt wird die Fähigkeiten besitzen. In diesen Fällen ist bei der Beurteilung der Erfolgsaussichten neigen dazu, persönliche Fähigkeiten zu überschätzen, daher wird davon ausgegangen, dass diese das Endergebnis bestimmen werden. Nichts ist weiter von der Realität entfernt, da der Zufall letztendlich der Faktor ist, der den Ausgang dieser Situationen bestimmt.

Erfahrung und Bekanntheit mit einer bestimmten Aufgabe steigern das Machtgefühl ein günstiges Ergebnis erzielen. Diese Faktoren sind mit einer höheren Leistung bei Fertigkeitsaufgaben verbunden, nicht jedoch bei Zufallsaufgaben. Dies ist ein Aspekt, der oft vergessen wird, selbst bei kompetenzbezogenen Aufgaben. Beispielsweise ist ein Autounfall eine Situation, die hauptsächlich vom Zufall abhängt, im Sinne des Aufenthalts an dem Ort und zu der bestimmten Zeit, in der sich das Ereignis ereignet.

Illusion of Control Bias: was es ist, Folgen und Beispiele - Folgen der Illusion von Control Bias

Beispiele für Kontrollillusion.

Es gibt nichts Besseres zu verstehen kognitive Verzerrung wie die Illusion der Kontrolle, um einige Beispiele darauf zu sehen. Entdecken Sie sie unten.

Beispiel 1: Erdbeben

Ein Beispiel, das die Illusion der Kontrollverzerrung sehr gut beschreibt, ist das folgende:

  • Ein Mann öffnet sein rostiges Garagentor und plötzlich wird ein Erdbeben ausgelöst, das die gesamte Region verwüstet.
  • Vielleicht ist es an der Zeit, es zu reparieren“, sinniert der Mann. Diese Form der Illusion ist a überhebliche Einschätzung der Kovariation zwischen der Aktion, die Sie entwickeln möchten, und dem Ereignis, das gerade stattgefunden hat.
  • Das Erdbeben wird als Produkt der Absicht angesehen, die Tür zu reparieren.

Beispiel 2: Kung-Fu-Panda

Der Kung-Fu-Panda-Film enthält auch ein Beispiel für die Illusion von Kontrollverzerrung. An einem Punkt sagt Meister Oogway zu Meister Shifu: „Du wirst dich niemals deinem Schicksal stellen, bis du die Illusion der Kontrolle aufgibst.“

Was bedeutet das? Es bezieht sich auf die Tatsache, dass wir haben Illusion, unser Leben kontrollieren zu können. Wir wollen, dass es in eine bestimmte Richtung geht, und wir versuchen, es aus einer völlig rationalen und berechnenden Neigung heraus zu steuern. Dann passiert unaufhaltsam etwas, das unsere Pläne durcheinander bringt, das uns irgendwie zwingt, zur Kenntnis zu nehmen, dass diese Kontrolle nicht möglich ist.

Beispiel 3: Krankheit

Die Kontrollillusion lässt sich auf den Alltag übertragen, und wir alle sind Opfer, sogar Steve Jobs. Wie Don A sagt Moore, Ph. D. in Organizational Behavior, glaubte, als bei Apples Gründer im Jahr 2003 Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde, glaubte er, dass er es auch könnte kontrollieren Sie Ihre Krankheit selbst. Er sagte Nein zu Notoperationen und Chemotherapie, sich mit Akupunktur, Naturheilmitteln und Diät zu heilen.

Neun Monate später stimmte er einer Operation zu, aber zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Krebs bereits irreparabel ausgebreitet und konnte nicht geheilt werden. "Wenn wir unsere Kontrollchancen überschätzen, können wir tragische und kostspielige Fehler machen", sagt Moore, wie man eine medizinische Behandlung ablehnt.

Dieser Artikel ist nur informativ, in Psychologie-Online haben wir nicht die Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie weitere ähnliche Artikel lesen möchten Illusion der Kontrollverzerrung: Was es ist, Folgen und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie einzutreten kognitive Psychologie.

Literaturverzeichnis

  • Arielle, E. (2000). Immagini dell’uomo. Einführung in die Sozialpsychologie. Mailand: Mondadori.
  • Sbattella, F., Tettamanzi, M. (et al.) (2013). Fundamenti di psychologie dell'emergenza. Mailand: Franco Angeli.
instagram viewer