▷ 2 Beispiele für Pareto-Diagramme

  • May 15, 2023
click fraud protection

Das Pareto-Diagramm ist eine Art Diagramm, das es ermöglicht, einem Diagramm Werte zuzuweisen und diese vom höchsten zum niedrigsten zu ordnen. Es basiert auf dem Gesetz von Pareto 80/20, auch ABC-Verteilungskurve genannt, da es die Identifizierung von Prioritäten in Prozent ermöglicht, Gruppe A 80 %, B und C 20%.

Diese Pareto-Diagramme, auch bekannt als ABC-Verteilungskurve, sind ein sehr nützliches Managementinstrument, das die Priorisierung von Aktionen bei der Entscheidungsfindung ermöglicht.

In diesem Artikel finden Sie:

Was ist ein Pareto-Diagramm und wofür ist es nützlich?

Ein Pareto-Diagramm ist eine Art Diagramm, das ermöglicht es Ihnen, einem Diagramm Werte zuzuweisen und diese vom höchsten zum niedrigsten zu ordnen. um den Grad der Priorität oder Auswirkung jedes Werts bei der Entscheidungsfindung darzustellen.

Anzeige

Diese grafische Darstellung basiert auf dem Pareto-80/20-Gesetz, das besagt, dass in 80 % der Ergebnisse 20 % der Bemühungen intervenieren oder dass 80 % der Folgen auf 20 % der verursachenden Elemente zurückzuführen sind.

Wofür ist das Pareto-Diagramm nützlich? Diese grafische Darstellung ermöglicht die Darstellung der Messung der Ergebnisse in verschiedenen Bereichen, wie es in der Unternehmensführung der Fall ist, um festzustellen, in welchen Bereichen oder Punkten größere Anstrengungen unternommen werden müssen.

Anzeige

Grundsätzlich ist es sinnvoll, den Produkten oder Problemen Priorität zuzuordnen, die in dem Bereich, in dem sie tätig sind, die größte Auswirkung haben.

1. Beispiel für ein Pareto-Diagramm

In diesem Beispiel a Pareto-Diagramm Dies ermöglicht die Analyse, in welchen Produkten das Unternehmen Electrohogar C.A. muss Konzentrieren Sie sich auf größere medizinische Investitionen, um höhere Gewinne zu erzielen.

Anzeige

Hierzu ist es notwendig, dass das Unternehmen die Warenausgänge aus dem Lagerbestand und die Kosten dieser Produkte überprüft.

Sobald die notwendigen Informationen vorliegen, a Tabelle mit den entsprechenden Daten in Microsoft Office Excel, wie im folgenden Bild gezeigt:

Anzeige

Pareto-Diagramm

Um die Tabelle zu erstellen, müssen Sie die eingeben Beschreibung jedes Produkts, Stückpreis und verkaufte Einheiten im zu analysierenden Zeitraum, in diesem Fall Umsätze im Monat November.

Anzeige

Sobald die Daten dargestellt sind, fahren wir mit der Ausführung fort entsprechende Berechnungen und deren Darstellung im DiagrammHierzu führen wir folgende Verfahren durch:

  • In Spalte (E) Die Stückkosten werden mit den verkauften Einheiten jedes Produkts multipliziert und anschließend wird eine automatische Summe erstellt, um die Höhe aller Verkäufe zu ermitteln.
  • In der Spalte (F), für ihn Prozentberechnung Zwischen der Gesamtsumme jedes verkauften Produkts und dem Gesamtumsatz wird eine Division vorgenommen, die wir in Prozent darstellen.
  • Sobald die Berechnung abgeschlossen ist, gehen wir zur Symbolleiste „Sortieren und filtern„Wir greifen auf die benutzerdefinierte Bestelloption zu, die nach Prozentsätzen vom höchsten zum niedrigsten sortiert. Dadurch können die Produkte mit dem höchsten Umsatzprozentsatz in absteigender Reihenfolge positioniert werden.
  • In Spalte (G) Die Berechnung besteht aus der Addition jedes Gesamtverkaufs pro Produkt mit der Gesamtsumme des nächsten usw., bis sich die Gesamtmenge der verkauften Produkte ergibt.
  • In Spalte (H) Die Berechnung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Gemeinde (G), mit der Ausnahme, dass es sich hierbei um die Summe der Umsatzprozente handelt.
  • In den Spalten (I, J) werden klassifiziert Umsatzvolumen bei ABC, A steht für die Produkte, die 80 % des Umsatzes generieren, B für 15 % und C für 5 %.

Indem alle Werte zuvor berechnet wurden Im selben Blatt von Microsoft Office Excel erstellen wir das Pareto-Diagramm Eingabe des Verkaufswertes und der Prozentsätze.

Pareto-Diagramm

In diesem Fall, 3 seiner Produkte machen 80 % aus Daher muss das Unternehmen seine Investitionen auf die Aufrechterhaltung eines größeren Lagerbestands dieser drei Produkte konzentrieren. Qualifizierung als Priorität „A“.

Nichtsdestotrotz, die restlichen 20 % lassen sich in zwei Teile aufteilen, Gruppe „B“ für die Produkte repräsentiert 15 % die von mittlerer Bedeutung sind und eine Gruppe „C“ von 5 % für diejenigen, bei denen keine großen Investitionen oder eine strenge Bestandsverwaltung erforderlich sind.

Wenn also drei Produktarten für 80 % des Umsatzes verantwortlich sind, sind sechs für 20 % verantwortlich.

2. Beispiel für ein Pareto-Diagramm

In diesem Fall a Pareto-Diagramm zur Identifizierung der Fehler, die in den Produktionsprozessen am häufigsten auftreten.

Auf diese Weise wird es durch die Anwendung des Pareto-Diagramms möglich, den häufiger aufgetretenen Fehlern eine größere Relevanz zuzuordnen. in einem Zeitraum von sechs Monaten, sodass das Unternehmen die Fehler entsprechend ihrer Wichtigkeit beheben kann.

Dafür Wir identifizieren jeden Fehler vorgestellt und DieWir stellen es in einer Excel-Tabelle darer wie folgt:

Pareto-Diagramm

Nachdem wir die Daten in der Tabelle haben, fahren wir fort Berechnen Sie den Prozentsatz mit denen besagte Fehler dargestellt werden und die Reihenfolge vom größten zum kleinsten, wobei die ersten Prozentsätze die häufigsten Ausfälle darstellen.

Nach dem Prozentsatz fügen wir in der nächsten Spalte hinzu die Prozentsätze jedes Fehlers kumulativ bis zum Ausfüllen der letzten Zelle und dessen Wert 100 % betragen muss.

Sobald uns die Daten vorliegen, beginnen wir mit der Durchführung Pareto-Diagramm, das ein Säulendiagramm einfügt und Hinzufügen der entsprechenden Daten, wie im folgenden Bild gezeigt:

Pareto-Diagramm

Wie aus der Grafik des Pareto-Diagramms zu den Fehlern ersichtlich ist, die zu Ineffizienz in den Produktionsprozessen führen, Die ersten beiden Ausfälle traten mit einer Häufigkeit von 65 bzw. 80 Mal auf, was 50 % der Gesamtausfälle entspricht.

In diesem Sinne sind die Bestände dieser ersten beiden Störungen stellen für das Unternehmen die Fehler mit der höchsten Priorität dar, die es zu beheben gilt, denn sie sind für die Hälfte der in der Produktion entstehenden Ineffizienzprobleme verantwortlich.

„Wie beobachtet Paretos Gesetz, bedeutet nicht unbedingt, dass das Verhältnis 80/20 eine exakte Regel ist, Nun, es soll dargestellt werden, dass ein kleiner Anteil einem größeren entspricht, da die größeren Folgen eines Versagens anderen mit geringerer Auswirkung gleichwertig sind. “

instagram viewer