▷ Umfang eines Projekts; Definition und wie man es macht

  • May 12, 2023
click fraud protection

Der Umfang eines Projekts legt fest, was angegangen werden muss, um das Ergebnis erfolgreich zu erzielen. Am Ende werden die Grenzen des Projekts, seine Ziele, Ziele, Ergebnisse usw. festgelegt Anforderungen; Daher ist der Anwendungsbereich von grundlegender Bedeutung, da er einen klaren Leitfaden für die Ausführung und Kontrolle desselben bietet.

Er Umfang eines Projekts wird immer einer sein grundlegender Teil in der Management jedes Projekts, denn es ermöglicht Ihnen, alle notwendigen Aspekte zu berücksichtigen, um erfolgreich zu sein.

Umfang eines Projekts

Anzeige

Nun, es liegt im Bereich wo legt klar und einfach fest, wie das Projekt angegangen werden soll und was werden sie sein seine Ziele, Ergebnisse, Anforderungen und Grenzen; Dadurch können Abweichungen und Risiken bei der Projektabwicklung verhindert und die Budgetplanung erleichtert werden.

Jedoch, Wie Sie ein Projekt einfach und unkompliziert planen?, Hier erklären wir Ihnen, wie es geht, aber zuerst definieren wir das Konzept.

Anzeige

In diesem Artikel finden Sie:

Was ist der Umfang eines Projekts?

Der Umfang eines Projekts bezieht sich auf die spezifischen Grenzen der im Rahmen eines Projekts zu erbringenden Arbeiten; definiert die Ziele, Ziele, Ergebnisse und Anforderungen davon. Daher möchte sich das Projektteam mit ihnen befassen.

Ein guter Projektumfang muss klar, präzise und detailliert genug sein genug, um von allen Projektbeteiligten verstanden zu werden. Sie müssen festlegen, was erreicht werden soll, wie der Erfolg gemessen werden soll, was geliefert werden soll, wer beteiligt ist, was nicht enthalten ist und alle relevanten Einschränkungen oder Informationen vorliegen.

Anzeige

Es ist wichtig zu beachten, dass der Umfang des Projekts kann dynamisch sein und muss möglicherweise im Verlauf des Projekts überprüft und angepasst werden und neue Umstände oder Informationen werden präsentiert.

Für das Project Management Institute, (2008) gibt das an „Scoping ist der Prozess der Entwicklung einer detaillierten Projekt- und Produktbeschreibung. (P. 119)

Anzeige

Grundsätzlich definiert der Umfang eines Projekts, was angegangen werden muss, um das Endergebnis des Projekts erfolgreich zu erreichen.

Wie legt man den Umfang eines Projekts fest?

Die Festlegung des Projektumfangs ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektplanung, da sie Ihnen klare Leitlinien für die Projektausführung und -kontrolle bietet.

Anzeige

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um den Umfang eines Projekts festzulegen:

  1. Projektziele identifizieren: Als Erstes sollten Sie verstehen, was Sie mit dem Projekt erreichen möchten. Welches Problem versuchen Sie zu lösen?Wie würde ein Erfolg aussehen? Ein klares Verständnis der Ziele wird Ihnen helfen, den Umfang des Projekts zu definieren.
  2. Definieren Sie die Projektergebnisse: Liefergegenstände sind die spezifischen Ergebnisse, die als Ergebnis des Projekts erzielt werden. Dies können Produkte, Berichte, Dienstleistungen usw. sein. Eine klare Definition der zu erbringenden Leistungen hilft dabei, Erwartungen festzulegen und eine Orientierung für das Projekt zu geben.
  3. Projektanforderungen identifizieren: Anforderungen sind die Bedürfnisse oder Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit das Projekt erfolgreich ist. Dies können unter anderem technische, ressourcenbezogene, personelle und zeitliche Anforderungen sein.
  4. Legen Sie Einschränkungen und Ausschlüsse fest: Nicht alles kann in den Umfang eines Projekts einbezogen werden. Es ist wichtig, Projektbeschränkungen (z. B. Zeit-, Budget-, Ressourcenbeschränkungen) zu identifizieren und klar anzugeben, um welche es sich dabei handelt "Außer Reichweite", das heißt, was im Projekt nicht angesprochen oder geliefert wird.
  5. Erstellen Sie ein Projekt-Scoping-Dokument: A „Projektumfangsdokument“ Es handelt sich um ein formelles Dokument, das alle oben genannten Aspekte beschreibt und als Instrument zur Verwaltung von Erwartungen und zur Steuerung der Projektausführung verwendet wird. Dieses Dokument muss von allen interessierten Parteien genehmigt werden, bevor mit der Arbeit am Projekt begonnen wird.
  6. Überprüfen und verfeinern Sie den Projektumfang: Im Verlauf des Projekts stellen Sie möglicherweise fest, dass einige Ihrer ursprünglichen Annahmen falsch waren, oder es tauchen neue Informationen oder Herausforderungen auf. In diesen Fällen ist es wichtig, den Projektumfang zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Alle Änderungen am Projektumfang müssen dokumentiert und von allen interessierten Parteien genehmigt werden.

Denken Sie daran, dass ein guter Projektumfang klar, präzise und detailliert genug ist, um von allen Projektbeteiligten verstanden zu werden. Ein klar definierter Umfang kann den Unterschied zwischen einem Projekt, das reibungslos verläuft, und einem Projekt, das aus der Bahn gerät, ausmachen.

Projektrahmenmanagement

 Der Umfang eines Projekts endet nicht mit dem Schreiben,erfordert Management bestehend aus einer Reihe von Verfahren, die sicherstellen, dass ein Projekt seinem ursprünglichen Arbeitsplan folgt und erfolgreich abschließen.

Bei Projekten kommt es häufig zu Umfangsänderungen, die, wenn sie nicht effektiv gemanagt werden, zu Folgendem führen können: ein Projekt, das seinen ursprünglichen Termin überschreitet, das Budget überschreitet oder die Ziele nicht erreicht einverstanden.

Hier sind die wichtigsten Schritte für ein gutes Projektumfangsmanagement:

  1. Umfangsplanung: Dazu gehört die Erstellung eines Scope-Management-Plans, der dokumentiert, wie der Umfang des Projekts definiert, validiert und kontrolliert wird.
  2. Geltungsbereichsdefinition: Hierbei handelt es sich um den Prozess der Entwicklung einer detaillierten Beschreibung des Projekts und des erwarteten Produkts, der erwarteten Dienstleistung oder des erwarteten Ergebnisses.
  3. Erstellen eines Projektstrukturplans (WBS/WBS): Ein WBS ist ein Tool, das den Projektumfang in überschaubare Komponenten unterteilt; hilft Teams, die Projektergebnisse und die spezifischen Aufgaben zu verstehen, die sie zu deren Erledigung benötigen.
  4. Umfangsüberprüfung: Dabei handelt es sich um den Prozess der formellen Abnahme der abgeschlossenen Projektergebnisse durch die interessierten Parteien. Im Wesentlichen geht es darum, sicherzustellen, dass die zu erbringenden Leistungen die definierten Abnahmekriterien erfüllen.
  5. Umfangskontrolle: Es bezieht sich auf das Management von Änderungen im Projektumfang; Dazu gehört die Überwachung des Status des Projekts und des Produkts sowie die Anpassung etwaiger Änderungen, die sich auf den Umfang auswirken könnten. Alle Änderungen am Leistungsumfang müssen vor der Umsetzung dokumentiert und genehmigt werden.

Für das Project Management Institute, (2008), „Das Projektumfangsmanagement umfasst die Prozesse, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass das Projekt alle erforderlichen Arbeiten und nur die Arbeiten umfasst, die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlich sind. Die Verwaltung des Projektumfangs konzentriert sich in erster Linie auf die Definition und Kontrolle dessen, was im Projekt enthalten ist und was nicht.“ (P. 104)

Nun, ein gutes Scope-Management kann helfen, das zu vermeiden „Scope Creep“ (das unkontrollierte Wachstum des Projektumfangs über seine ursprünglichen Grenzen hinaus), was zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und Konflikten zwischen den Beteiligten führen kann. Scope Management ist ein entscheidender Bestandteil eines erfolgreichen Projektmanagements. und erfordert effektive Kommunikation und detaillierte Dokumentation.

Bibliografische Hinweise

  • Projektmanagement-Institut (2013). Leitfaden zu den Grundlagen des Projektmanagements (PMBOK I ® Guide) – Fünfte Auflage.
instagram viewer