Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Jul 28, 2023
click fraud protection
Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung

Die oppositionelle Trotzstörung ist eine der klinischen Diagnosen, die eine Reihe von Verhaltenskomplikationen mit sich bringt. An Orten wie der Schule und am Arbeitsplatz hört man oft Berichte, die tiefes Unbehagen über diese Situationen widerspiegeln. Andererseits führt der Mangel an Daten zu Gefühlen der Ausgrenzung und Ungleichheit. Im Allgemeinen führen Menschen, die unter diesem Krankheitsbild leiden, Handlungen aus, die bestimmten sozialen Bereichen, in denen sie sich aufhalten, schaden. Obwohl bestimmte Einstellungen für bestimmte Zeitalter und Entwicklungsphasen des Menschen charakteristisch sein können, führt dieser Zustand zu notorischen Unterschieden in der Art und Weise, das Leben zu verstehen.

In diesem Psychologie-Online-Artikel informieren wir Sie über das Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung.

Sie können auch mögen... Oppositionelle Trotzstörung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Index

  1. Was ist eine oppositionelle Trotzstörung?
  2. Ursachen der oppositionellen Trotzstörung
  3. Symptome der oppositionellen Defiant-Störung
  4. Behandlung der oppositionellen Defiant-Störung

Was ist eine oppositionelle Trotzstörung?

Oppositionelle trotzige Störung ist eine Verhaltensstörung was gekennzeichnet ist durch Fortbestehen eines ständigen Zustands des Ungehorsams, Trotz, Feindseligkeit und Respektlosigkeit gegenüber Autoritätspersonen. Das heißt, diese Pathologie hat zwei verschiedene Gesichter. Einerseits die Negativität gegenüber erteilten Befehlen und andererseits die Infragestellung der Normen durch Handlungen, die das Gleichgewicht der Orte beeinträchtigen.

Gemäß DSM-V[1]Dieses Krankheitsbild kann anhand einer Reihe spezifischer diagnostischer Kriterien lokalisiert werden. Nachfolgend beschreiben wir sie detailliert:

  • Muster aus Wut, Gereiztheit und trotziger Haltung.
  • anhaltendes Unbehagen im sozialen Umfeld.
  • Erhebliche Verschlechterung der beruflichen, sozialen und familiären Beziehungen.
  • Dauer von sechs Monaten oder mehr.
  • Verhaltensänderungen können nicht durch das Vorliegen anderer psychischer Störungen oder durch die Einnahme toxischer Substanzen und/oder Medikamente erklärt werden.

Ursachen der oppositionellen Trotzstörung.

Die Ursachen dieses Problems variieren normalerweise je nach den Wechselfällen, die jede Person durchmacht. Es gibt jedoch einige häufige Muster, die sich bei oppositioneller Trotzstörung wiederholen:

Ursachen der oppositionellen Trotzstörung bei Kindern

Erstens können die Ursachen der oppositionellen Trotzstörung bei Kindern auf eine Kombination genetischer und umweltbedingter Faktoren zurückzuführen sein. Einerseits spielt die Person eine transzendentale Rolle bei der Entstehung dieses Problems, da es Verwandte geben kann, die die gleichen Verhaltensmuster haben. In diesem Sinne ist es möglich, dass Verhaltensprobleme darauf zurückzuführen sind, dass die in der DNA vorkommenden Telomere kürzer sind als die anderer Kinder.

Neben, einige Lebenssituationen kann das Verhalten erheblich beeinflussen. Konkreter kann der Erwerb oppositioneller und trotziger Haltungen mit dem Lernen verknüpft werden, das durch die Beobachtung vertrauter Situationen erlangt wird.

Ursachen der oppositionellen Trotzstörung bei Erwachsenen

Das Vorhandensein von andere psychische Störungen es kann asoziales und trotziges Verhalten beeinträchtigen. In diesem Sinne gibt es Diagnosen wie Persönlichkeitsstörung Grenzen, die zu einer ständigen Herausforderung seitens der Behörden führen. Obwohl Erwachsene tendenziell eine bessere Kontrolle über ihre Emotionen haben, verspüren viele Menschen bei der Arbeit und im sozialen Umfeld große Beschwerden.

Andererseits ist die Konsum giftiger Substanzen Es kann eine andere Ursache sein, die zu dieser Diagnose führt. Wie bei Kindern sollten Kindheitserfahrungen und genetische Veranlagung nicht außer Acht gelassen werden.

Symptome einer oppositionellen Trotzstörung.

Innerhalb dieses Problems gibt es einige gemeinsame Erscheinungsformen, die bei mehreren Menschen beobachtet werden können. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die Hauptsymptome der oppositionellen Trotzstörung bei Kindern und Erwachsenen:

  • Symptome einer oppositionellen Trotzstörung bei Kindern: Zu den am häufigsten beobachteten Verhaltensweisen zählen das Vorhandensein von Wut, Impulsivität, Weigerung, Aktivitäten auszuführen, die von älteren Erwachsenen gelehrt werden, unter anderem rachsüchtige und boshafte Einstellungen Andere. Andererseits übertragen manche Kinder die Verantwortung für ihr Handeln auf andere Menschen Verteidigungsmechanismus.
  • Symptome einer oppositionellen Trotzstörung in aErwachsene: Im Allgemeinen mangelnder Respekt gegenüber den Arbeitsbehörden, Konsum giftiger Substanzen, Unfähigkeit, Gruppenaufgaben zu übernehmen, ausgeprägte Stimmungsschwankungen und plötzliche Wut ohne größeres Ausmaß Grundlagen.

Es ist zu beachten, dass das isolierte Auftreten einiger Symptome nicht unbedingt das Vorliegen einer oppositionellen Trotzstörung darstellt. Um zu einer genauen Diagnose zu gelangen, ist die Beurteilung durch einen Psychologen wichtig.

Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung – Symptome der Oppositionellen Trotzstörung

Behandlung der oppositionellen Trotzstörung.

Um die Intensität und Häufigkeit dieser Verhaltensweisen zu reduzieren, ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, die eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen. Aus diesem Grund werden wir die Behandlungsmöglichkeiten für die oppositionelle Trotzstörung lokalisieren:

Behandlung der oppositionellen Trotzstörung bei Kindern

Im Prinzip besteht der Ansatz aus Bereitstellung von Tools, die positive soziale Interaktionen fördern um problematisches Verhalten zu bewältigen. Im Allgemeinen geschieht dies durch eine Art psychologische Therapie, die von einem spezialisierten Psychologen angeordnet wird.

Andererseits ist es wichtig Arbeit mit dem familiären Umfeld des Kindes damit das soziale Umfeld die ablaufenden Prozesse aufnimmt. Zu den gebräuchlichsten Therapiegeräten zählen die kognitive Verhaltenstherapie, die Therapie Therapie, spielbasierte Therapie, Training sozialer Kompetenzen und Psychoanalyse Andere. In sehr schwerwiegenden Fällen kann die Verabreichung von Psychopharmaka unter professioneller Aufsicht empfohlen werden.

Behandlung der oppositionellen Trotzstörung bei Erwachsenen

Wie bei Kindern besteht auch bei Erwachsenen der Bedarf an therapeutischer Unterstützung Verhaltensprobleme angehen des Patienten. Tatsächlich haben Erwachsene möglicherweise ein radikaleres Verständnis für die modifizierenden Auswirkungen ihrer Handlungen. Zu den etabliertesten Ansätzen gehören Selbsthilfegruppen, Familientherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, unter anderem.

In manchen Fällen können Sie sich auch dafür entscheiden Konsum von Psychopharmaka, immer unter der Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals. Als alternative Option ist Meditation eine Aktivität, die es ermöglicht, die Intensität der Reizbarkeit zu verringern.

Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung - Behandlung der Oppositionellen Trotzstörung

Dieser Artikel dient lediglich der Information. Bei Psychology-Online haben wir nicht die Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zur Behandlung Ihres individuellen Falles einen Psychologen aufzusuchen.

Wenn Sie weitere ähnliche Artikel lesen möchten Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und BehandlungWir empfehlen Ihnen, in unsere Kategorie einzutreten Klinische Psychologie.

Verweise

  1. American Psychiatric Association (2013). Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (5. Auflage). Arlington: Panamerikanischer medizinischer Leitartikel.

Literaturverzeichnis

  • Torales, J., Barrios, I., Arce, A., Viola, L. (2018). Oppositionelle trotzige Störung: ein Update für Kinderärzte und Kinderpsychiater. Pediatrics Magazine (Asunción), 45 (1), 65-73.
  • Vásquez, J., Feria, M., Palacios, L., De la Peña, F. (2010). Klinische Leitlinien für die oppositionelle Defiant-Störung. Nationales Institut für Psychiatrie Ramón de la Fuente.

Oppositionelle Trotzstörung: Was es ist, Ursachen, Symptome und Behandlung

instagram viewer