Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Typen und wie wir sie wahrnehmen

  • Jul 29, 2022
click fraud protection
Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Typen und wie wir sie wahrnehmen

Wir konzentrieren uns darauf, ein Bild zu sehen und etwas auf eine bestimmte Weise zu interpretieren. Plötzlich beginnt unser Geist, ein anderes Objekt als das ursprüngliche zu sehen. Sicher haben Sie schon einmal ein Schwarz-Weiß-Bild gesehen, das als Tasse oder zwei Gesichter interpretiert werden kann. Kommt es Ihnen bekannt vor?

Obwohl es stimmt, dass die Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gemacht haben, unser Leben beeinflussen Realität wahrzunehmen, können Bilder auch je nach Perspektive variieren, die wir gerade haben. Moment. In diesem Psychologie-Online-Artikel informieren wir Sie über die Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Typen und wie wir sie wahrnehmen.

Sie können auch mögen... Wahrnehmungstäuschungen: was sie sind, Ursachen, Arten und Beispiele

Index

  1. Was sind optische Täuschungen in der Psychologie?
  2. Arten optischer Täuschungen in der Psychologie
  3. Wie das Gehirn mit optischen Täuschungen arbeitet

Was sind optische Täuschungen in der Psychologie?

Zunächst müssen wir verstehen, was wir meinen, wenn wir in der Psychologie von optischen Täuschungen sprechen. Dieses Konzept ist verbunden mit

Interpretation, die wir von einem Bild machen von unseren Sinnen und den Erfahrungen, die wir im Laufe des Lebens gemacht haben.

Zu beachten ist, dass diese Wahrnehmung zu verzerrten Interpretationen äußerer Reize führt. Wenn dies auf der Ebene optischer Täuschungen geschieht, erlaubt Ihnen die Wahrnehmung, gegeben zu werden unterschiedliche Bedeutungen für dasselbe Bild, dank der vorherigen Informationen, die in der gespeichert wurden Erinnerung. Mit anderen Worten, der Mensch nimmt die Illusionen wahr entsprechend den Reizen, die Sie in Ihrem täglichen Leben hatten.

Außerdem gibt es einige Strömungen der Psychologie die im Laufe der Jahre für das Studium optischer Täuschungen verantwortlich waren. Als nächstes werden wir auf die relevantesten hinweisen:

Gestaltpsychologie

Global gesehen ist die Gestaltpsychologie hat dieser Klasse von Wahrnehmungsphänomenen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Zweig basiert auf der Prämisse, dass es eine Tendenz gibt, sichtbare Objekte unter bestimmten Formen zu gruppieren, obwohl sie nicht in ihrer Gesamtheit gesehen werden. Aus diesem Grund ermöglicht die Wahrnehmung eine globale Interpretation.

experimentelle Psychologie

Zwischen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war der deutsche Psychologe Wilheim Wundt damit beauftragt, die Wahrnehmung visueller Phänomene gründlich zu analysieren. Auf diese Weise schuf William Wundt die Illusion des umgekehrten „T“, was anzeigt, dass es möglich ist, eine längere Linie im Vergleich zu einer anderen gleicher Größe wahrzunehmen.

Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Typen und wie wir sie wahrnehmen - Was sind optische Täuschungen in der Psychologie

Arten optischer Täuschungen in der Psychologie.

Obwohl optische Täuschungen in der Psychologie eine eindeutige Bedeutung haben, gibt es einige Merkmale, die eine Unterscheidung ermöglichen. Als nächstes zeigen wir Ihnen die verschiedenen Arten optischer Täuschungen:

  • Verzerrung optische Täuschungen: Sie sind optische Täuschungen, bei denen Variationen in einigen der Eigenschaften desselben Bildes auftreten können, wie unter anderem Größe, Symmetrie, Länge.
  • fiktive Illusionen: stellen die Zahlen dar, die trotz des Fehlens des entsprechenden Reizes wahrgenommen werden.
  • mehrdeutige Illusionen: Sie bestehen aus den Figuren, die durch die Wahrnehmung von zwei oder mehr Formen desselben Reizes erscheinen.
  • paradoxe Illusionen: Diese Art von optischen Täuschungen treten auf, wenn Gegenstände gezeigt werden, die im Alltag nicht reproduziert werden können.

Wenn Sie mehr über Illusionen wissen möchten, können Sie auch lesen Wahrnehmungstäuschungen: was sie sind, Ursachen, Arten und Beispiele.

Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Arten und wie wir sie wahrnehmen - Arten optischer Täuschungen in der Psychologie

Wie das Gehirn mit optischen Täuschungen arbeitet.

Um die Wahrnehmung der Person zu verändern und optische Täuschungen zu erzeugen, müssen eine Reihe wichtiger Faktoren eintreten. Zunächst einmal sollte beachtet werden, dass während dieses Prozesses das Gehirn in einen Zustand der Verwirrung geraten, da der dargebotene Stimulus unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Aus diesem Grund sind optische Täuschungen das Ergebnis einer Täuschung, die durch die Unmöglichkeit entsteht, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Wahrgenommenen und seiner eindeutigen Bedeutung zu finden.

Im Gegensatz zum klassischen Phänomen der optischen Täuschung gibt es eine Tendenz, die das berücksichtigt Erfahrungen der Person beeinflussen optische Täuschungen nicht und dass das Gehirn einfache Gegenstände und sehen kann integriert. Dies erklärt die geringe Häufigkeit persönlicher Erfahrungen, die mit im Gedächtnis gespeicherten Bildern verknüpft sind. Damit eine optische Täuschung zustande kommt Eine Intervention sowohl der linken als auch der rechten Hemisphäre ist erforderlich, mit dem Ziel, die Informationen aus dem externen Stimulus zu integrieren.

Dieser Artikel ist nur informativ, in Psychologie-Online haben wir nicht die Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie weitere ähnliche Artikel lesen möchten Optische Täuschungen in der Psychologie: Was sie sind, Typen und wie wir sie wahrnehmen, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie einzutreten kognitive Psychologie.

Literaturverzeichnis

  • Lazzari, L., Moulia, P., Gervasoni, A. (2016). Beiträge optischer Täuschungen zu verschiedenen Wissensgebieten. Cimbag-Notizbücher, 18 (1), 81-107.
  • Oviedo, G.L. (2004). Die Definition des Wahrnehmungsbegriffs in der Psychologie auf der Grundlage der Gestalttheorie. Zeitschrift für Sozialkunde, 18 (10), 89-96.
instagram viewer