▷ 3 Arten oder Ebenen der Geschäftsstrategie

  • Jun 13, 2023
click fraud protection

Entdecken Sie die drei Ebenen der Strategie, die Sie zum Erfolg führen. Dieser Artikel liefert Ihnen den Fahrplan, den Sie benötigen, um Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. Tauchen Sie ein in die Kunst der Strategie und bauen Sie Ihr Unternehmen aus.

In der dynamischen Geschäftswelt stehen Sie als Führungskraft oder Unternehmer vor der wichtigen Aufgabe, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben. Das Design und die Anwendung von Strategien Sie sind in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel schlüsselt die auf drei Ebenen von Geschäftsstrategienund bietet Ihnen Beispiele für ein tieferes Verständnis.

Arten von Geschäftsstrategien

Anzeige

In diesem Artikel finden Sie:

1.- Unternehmensstrategien

Der Unternehmensstrategien Sie versuchen, die Richtung und globale Reichweite eines Unternehmens zu definieren. Dabei handelt es sich um weitreichende Entscheidungen, die Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben. Sie berücksichtigen Fragen wie: In welchen Branchen soll das Unternehmen tätig sein? Sollten Sie Ihre Produkte oder Märkte diversifizieren? Sollten Sie andere Unternehmen fusionieren oder erwerben?

Der Die Unternehmensstrategie liefert eine Landkarte das ein Unternehmen in die gewünschte Richtung führt. Es handelt sich um eine Entscheidung auf hoher Ebene, die den Umfang und die Richtung für die gesamte Organisation festlegt. Hier sind einige Schlüsselelemente, die in eine Unternehmensstrategie aufgenommen werden sollten:

Anzeige

  1. Vision und Mission: Der Vision ist eine Aussage über die gewünschte Zukunft des Unternehmens und die Mission Es ist eine Darlegung des grundsätzlichen Unternehmenszwecks. Diese sind von grundlegender Bedeutung, da sie alle strategischen Entscheidungen leiten.
  2. Umgebungsanalyse: Dazu gehört eine Analyse sowohl des internen als auch des externen Umfelds. Intern müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen verstehen, und extern müssen Sie die Chancen und Risiken verstehen, die in Ihrem Umfeld vorhanden sind. Er SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) ist ein häufig verwendetes Instrument für diesen Zweck.
  3. Ziele und Zielstellungen: Dies sind die konkreten Ergebnisse, die Ihr Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen möchte. Sie müssen klar, messbar und auf die Vision und Mission des Unternehmens abgestimmt sein.
  4. Auswahl an Aktivitäten: Der Unternehmensstrategie Dazu gehört auch die Entscheidung, an welchen Aktivitäten das Unternehmen teilnehmen wird. Dies kann Folgendes beinhalten: Diversifizierung in neue Märkte oder Konsolidierung in bestehenden Märkten.
  5. Resourcenmanagement: Entscheidungen darüber, wie Ressourcen zugewiesen und verwendet werden, sind ebenfalls Teil der Unternehmensstrategie. Dazu können Entscheidungen über Investitionen, Fusionen und Übernahmen sowie die Kapitalallokation gehören.
  6. Implementierungsplan: Last but not least sollte eine Unternehmensstrategie Folgendes beinhalten: planen detaillierte Umsetzung. Dazu gehören die konkreten Schritte, die unternommen werden die Strategie umsetzen, wer für jeden Schritt verantwortlich ist und wann jeder Schritt voraussichtlich abgeschlossen sein wird.

Denken Sie daran, dass eine effektive Unternehmensstrategie alle diese Elemente berücksichtigt und sie mit den allgemeinen Zielen und Vorgaben des Unternehmens in Einklang bringt.

Zum Beispiel, Google, ein Unternehmen, das vor allem für seine Suchmaschine bekannt ist, hat eine implementiert Unternehmensdiversifizierungsstrategie, wobei wir uns mit Bereichen wie künstlicher Intelligenz, mobilen Geräten, digitaler Werbung und mehr befassen. Derartige Strategien haben erhebliche Auswirkungen auf die Organisation und legen den Rahmen für Entscheidungen auf Geschäfts- und Funktionsebene fest.

Anzeige

Im Detail ansehen: Unternehmensstrategie

2.- Geschäfts- oder Wettbewerbsstrategien

Einmal definiert Weg zur Unternehmensebene, müssen Sie die festlegen Strategien auf Unternehmensebene. Dabei geht es darum, wie man in den spezifischen ausgewählten Märkten konkurrenzfähig ist. Sie konzentrieren sich auf den Aufbau und die Instandhaltung Wettbewerbsvorteile nachhaltig. Geschäftsstrategien basieren darauf, wie das Unternehmen in seiner Branche effektiv konkurrieren kann.

Anzeige

Ein Beispiel hierfür kann Apple und seine Differenzierungsstrategie sein. Auf dem Smartphone-Markt gibt es beispielsweise viele Unternehmen, aber Apple zeichnet sich durch hochwertige Produkte, innovatives Design und ein überragendes Benutzererlebnis aus. Dies ist Ihre Geschäftsstrategie, wie Sie auf dem Markt konkurrieren und sich von der Konkurrenz abheben.

3.- Funktionale oder operative Strategien

Der funktionale oder operative StrategienAndererseits beziehen sie sich auf die täglichen Abläufe der einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Jede Funktion oder Abteilung, wie Finanzen, Marketing, Personalwesen oder Produktion, muss über eigene Strategien verfügen, die auf die Geschäfts- und Unternehmensstrategien abgestimmt sind.

Anzeige

Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Geschäftsstrategie verfolgt, die sich durch die überlegene Qualität seiner Produkte von der Konkurrenz abhebt, kann die Produktionsabteilung über eine solche Strategie verfügen funktionale Strategie zur Umsetzung strenger Qualitätskontrollen, und die Personalabteilung kann sich auf die Rekrutierung und Schulung hochqualifizierter Personen konzentrieren kompetent.

Im Detail ansehen: Funktionale oder operative Strategien

Kurz gesagt, die Unternehmensstrategien, Geschäftlich und Funktional sind für die effektive Führung und Verwaltung einer Organisation unerlässlich. Jede Strategieebene ist miteinander verbunden und unterstützt sich gegenseitig, um einen starken Rahmen zu bilden, der die Ausrichtung des Unternehmens bestimmt. Als Führungskraft ist es wichtig, dass Sie diese drei Strategieebenen verstehen und anwenden, um das nachhaltige Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens sicherzustellen.

instagram viewer