Die PRÄOPERATIONALE STUFE nach Piaget

  • Jul 26, 2021
click fraud protection
Die präoperative Phase nach Piaget: Merkmale und Beispiele

Da wir Jungen und Mädchen sind, entwickeln wir Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, die Gesellschaft zu verstehen und uns anzupassen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie und wann wir sie lernen? Der Psychologe Jean Piaget hat es getan und eine Theorie entwickelt, die erklärt, wie wir uns von klein auf Wissen aneignen. Insbesondere im Alter zwischen 2 und 7 Jahren erwerben wir wichtige Fähigkeiten für unsere Entwicklung. Piagets Theorie hat diese Periode getauft präoperative Phase.

In diesem Psychologie-Online-Artikel sehen Sie die Merkmale und Beispiele der präoperativen Phase von Piaget, die zweite Stufe der Theorie der kognitiven Entwicklung des Schweizer Psychologen.

Sie können auch mögen... Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Index

  1. Was ist die präoperative Phase?
  2. Merkmale der präoperativen Phase
  3. Piagets Experimente der präoperativen Phase
  4. Beispiele für die präoperative Phase

Was ist die präoperative Phase?

Was ist die präoperative Phase von Piaget? Gemäß Theorie der kognitiven Entwicklung

Es beginnt damit, dass Jungen und Mädchen im Alter von 2 bis 7 Jahren Sprache, Bilder und Symbole verwenden, um reale Aspekte ihrer Umwelt darzustellen. Während dieser Zeit beginnen sie, ihre Umgebung zu verstehen und entwickeln die Fähigkeit, mit Worten zu kommunizieren, Gegenstände zu zählen und Gedanken und Ideen zu zeichnen.

Diese Phase der kognitiven Entwicklung der Kinder wird als präoperational bezeichnet, weil die Kleinen noch nicht in der Lage sind, Logik effizient zu nutzen.

Unterstufen der präoperativen Phase

Die Theorie der kognitiven Entwicklung unterteilt die präoperationale Phase in zwei Unterstadien:

  • Symbolisch oder vorkonzeptuell: geht von 2 bis 4 Jahren. Sie verstehen die Welt um sie herum durch konkrete Bilder. Sie verbinden die Bedeutung der Worte mit der gelebten Erfahrung. Sie haben Vorurteile von dem, was sie umgibt, basierend auf dem, was sie mit den Sinnen wahrnehmen.
  • Intuitiv oder konzeptionell: Es geht von 4 bis 7 Jahren. Sie haben eine unmittelbare Wahrnehmung ihrer Umgebung. Sie verwenden Bilder und Sinneserfahrungen, um Konzepte zu identifizieren und zu verinnerlichen, was jeder von ihnen bedeutet.

Merkmale der präoperativen Phase.

Nach Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung entwickeln Jungen und Mädchen während der präoperativen Phase eine Reihe von Merkmalen. Als nächstes sehen wir die Merkmale der präoperativen Phase von Piaget:

  • Zentralisierung: Die Kleinen neigen dazu, sich in jeder Situation, in der sie sich befinden, nur auf ein Objekt oder einen Aspekt zu konzentrieren. Sie haben Schwierigkeiten, mehr als eine Funktion gleichzeitig zu berücksichtigen. Zudem fällt es ihnen schwer, den Fokus der Aufmerksamkeit in sozialen Kontexten zu ändern.
  • Egozentrismus: Sie sind nur in der Lage, Situationen aus eigener Erfahrung zu sehen. Sie sind nicht in der Lage, den Standpunkt einer anderen Person zu berücksichtigen. Es ist die sogenannte infantile Egozentrik.
  • abspielen: Zwischen 2 und 7 Jahren können Jungen und Mädchen im selben Raum mit anderen Kindern spielen, aber sie interagieren oder verbinden sich nicht mit ihnen. Während sie sich während der präoperativen Phase entwickeln, lernen sie laut Piaget, zu spielen und mit anderen zu interagieren.
  • Symbolische Darstellung: Sie haben die Fähigkeit, eine Aktion auszuführen, um ein bestimmtes Ereignis darzustellen. Das Hauptwerkzeug der symbolischen Repräsentation, das sie in der präoperativen Phase der kognitiven Entwicklung erlernen, ist die Sprache.
  • Symbolisches Spiel: Ein weiteres Merkmal der präoperativen Phase ist, dass Jungen und Mädchen in der Lage sind, andere Menschen wie Astronauten oder Superhelden zu sein. Das symbolische Spiel hilft ihnen, die Menschen und Gegenstände um sie herum durch Worte, Gegenstände und Symbole kennenzulernen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die about symbolisches Spiel.
  • Animismus: Kinder glauben, dass alles um sie herum lebendig ist und einen Sinn hat. Sie neigen dazu, unbelebten Objekten menschliche Eigenschaften und Gefühle zu verleihen.
  • Künstlichkeit: Die Kleinen interessieren sich für die Natur, glauben aber, dass Phänomene wie Bäume, Tiere oder Wolken vom Menschen geschaffen werden.
  • Irreversibilität: Eines der Merkmale der präoperationalen Phase ist die Unfähigkeit, die Richtung einer Folge von Ereignissen auf ihren Ausgangspunkt umzukehren. Nach dem Platzieren einer Reihe von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge können Jungen oder Mädchen beispielsweise nicht die gleichen Schritte ausführen, die sie in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt haben.

Piagets Experimente der präoperationalen Phase.

Piaget führte Studien durch, um seine Theorie der kindlichen Egozentrik mit realen Beispielen zu untermauern. Das bekannteste ist das Drei-Berge-Experiment. Um den Test durchzuführen, müssen die folgenden Schritte befolgt werden:

  1. Ein Kind sitzt vor einem Tisch, auf dem ein Modell mit drei verschiedenen Bergen steht: einer mit Schnee, einer mit einem Haus darauf und einer mit einem roten Kreuz darüber.
  2. Das Kind darf sich um das Modell drehen.
  3. Eine Puppe wird an verschiedenen Stellen auf dem Tisch platziert.
  4. Dem Kind werden 10 Fotografien der Berge im Modell gezeigt, die aus verschiedenen Positionen aufgenommen wurden. Das Kind soll angeben, welches Foto die Puppenperspektive zeigt.
  5. Ergebnis: Wenn er erkennen kann, was die Puppe sieht und richtig liegt, bedeutet dies, dass er seine egozentrische Weltsicht überwunden hat. Zeigt das Kind hingegen nur auf die Fotografie, die seiner Vision entspricht, ist es immer noch egozentrisch.

Mit diesem Experiment kam Piaget zu dem Schluss, dass Jungen und Mädchen ab dem 6. kindische Egozentrik.

Die präoperationale Phase nach Piaget: Merkmale und Beispiele - Piagets Experimente der präoperationalen Phase

Beispiele für die präoperative Phase.

In der präoperativen Phase gibt es Aktivitäten, die für die kognitive Entwicklung von Kindern sehr wichtig sind. Insbesondere in dieser Phase entwickeln sie dank Spielen viele Fähigkeiten. Als nächstes werden wir sehen, wie wir an der kognitiven Entwicklung in der präoperativen Phase arbeiten können.

Wie man in der präoperativen Phase arbeitet

Während der präoperativen Phase von Piaget gibt es Aktivitäten, die dazu beitragen, die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern zu verbessern. Wir werden sehen echte Beispiele dieser Aktivitäten nach Alter:

  • zwei Jahre: spielen, um die Menschen in der Umgebung zu imitieren.
  • 3-4 Jahre: Objekte und Figuren durch Kritzeln zeichnen.
  • 4-5 Jahre: Objekte mit verschiedenen Materialien bauen. Musikalische Spiele werden in diesem Alter ebenfalls empfohlen.
  • 5-6 Jahre: Erfinde imaginäre Freunde, um zu lernen, Freundschaftsbeziehungen aufzubauen.
  • 6-7 Jahre: Rollenspiele durchführen, in denen jeder Teilnehmer einen der Realität angepassteren Charakter hat. Zum Beispiel die Rollen der Familie, in denen jeder eine bestimmte Rolle hat.
Die präoperative Phase nach Piaget: Merkmale und Beispiele - Beispiele für die präoperative Phase

Dieser Artikel hat nur informativen Charakter, in Psychologie-Online haben wir keine Befugnis, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung zu empfehlen. Wir laden Sie ein, zu einem Psychologen zu gehen, um Ihren speziellen Fall zu behandeln.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Die präoperative Phase nach Piaget: Merkmale und Beispiele, wir empfehlen Ihnen, unsere Kategorie von. einzugeben Kognitive Psychologie.

Literaturverzeichnis

  • Borke, H. (1975). Piagets Berge neu besucht: Veränderungen in der egozentrischen Landschaft. Entwicklungspsychologie, 11(2), 240.
  • Piaget, J. (1951). Die Weltvorstellung des Kindes Child. Minnesota: Geisteswissenschaften Presse
  • Piaget, J. und Inhelder, B. (2015). Kinderpsychologie. Madrid: Morata-Ausgaben.
  • Saldarriaga-Zambrano, P., Bravo-Cedeño, G. und Loor Rivadeneira, M. (2016). Die konstruktivistische Theorie von Jean Piaget und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Pädagogik. Wissenschaftsbeherrschung, 2, 127-137.
instagram viewer